Sporttag der Kantonsschule Solothurn
Jedes Jahr in der zweiten Septemberwoche organisiert die Kantonsschule Solothurn einen Trendsporttag. Mit beinahe siebzig Anmeldungen kann auch wirklich von einem Trend gesprochen werden, was die Angebote des Raion Dojo betrifft.
Die Schülerinnen und Schüler können zwischen verschiedenen Sportarten wählen, die sie an diesem Tag ausprobieren möchten. An vorderster Stelle stehen dabei eindeutig das Kickboxen und die Selbstverteidigung (KMT).
Unsere Coaches haben morgens und nachmittags jeweils zweieinhalb Stunden unterrichtet. Die Jugendlichen sind von Anfang an ins Schwitzen gekommen und ihre volle Konzentration war gefordert. Sinn und Zweck des Trainings:
Wir wollen Einblicke geben und sensibilisieren.
Die Einblicke geben wir in das Kick- und Thaiboxen. Dies beinhaltet sehr viel mehr als einfach nur Schläge und Tritte. Uns ist es ein Anliegen, die Kampfsport-Philosophie zu vermitteln. Ein zentraler Punkt dabei ist, dass keine Unterschiede zwischen den verschiedenen Kampfsportdisziplinen bestehen. Primär geht es darum, dass die Jugendlichen erfahren, dass mit Kampfsport nicht nur der Körper sondern auch der Geist trainiert wird.
Der zweite Teil des Kurses beinhaltete das Thema Selbstverteidigung. Angefangen haben wir mit einer kurzen theoretischen Einführung in dieses Thema, um die Jugendlichen zu sensibilisieren. Zusammen haben wir uns mit der Definition von Selbstverteidigung auseinandergesetzt. Fragen wie «Wo beginnt die Selbstverteidigung?» wurden anhand von Erfahrungen der Jugendlichen sowie der Instruktoren diskutiert. Das Ziel bestand darin, dass die Jugendlichen lernen, wie sich ihr Körper in einer Extremsituation verhält. Dazu wurden bestimmte heikle Situationen nachgestellt und anschliessend in der Gruppe besprochen. Der AHA-Effekt war auch diesmal wieder beeindruckend.
Für sämtliche Kickbox-Coaches und Selbstverteidigungs-Instruktoren des Raion Dojo ist es immer wieder eine Ehre und Freude diesen Trendsporttag mitzugestalten. Wir danken an dieser Stelle den Organisatoren und der Kantonsschule Solothurn, die den Jugendlichen diese Möglichkeit geben.